Was du über aktive Rechnungsabgrenzung wissen musst

Auswahl Rechungswesen und Buchhführung

Heute möchte ich euch das Konzept der aktiven Rechnungsabgrenzung näherbringen. Wenn ihr ein eigenes Unternehmen habt oder euch mit Buchhaltung beschäftigt, ist dieser Begriff vielleicht schon einmal aufgetaucht. Keine Sorge, ich erkläre euch alles ganz einfach!

Was ist aktive Rechnungsabgrenzung?

Die aktive Rechnungsabgrenzung (ARA) ist ein Buchführungsinstrument, das dazu dient, Einnahmen und Ausgaben dem richtigen Geschäftsjahr zuzuordnen. Sie sorgt dafür, dass Erträge und Aufwendungen in dem Jahr erfasst werden, in dem sie tatsächlich anfallen, unabhängig davon, wann die Zahlung erfolgt.

Warum ist aktive Rechnungsabgrenzung wichtig?

Die ARA hilft dabei, ein genaues Bild der finanziellen Lage eines Unternehmens zu zeichnen. Sie stellt sicher, dass die Gewinne und Verluste korrekt ausgewiesen werden und verhindert, dass Einnahmen und Ausgaben in falschen Perioden erfasst werden.

Beispiele für aktive Rechnungsabgrenzung

Schauen wir uns zwei einfache Beispiele an, um das besser zu verstehen:

  1. Beispiel: Mietvorauszahlung:
  • Ein Unternehmen bezahlt die Miete für das kommende Jahr im Voraus.
  • Die Zahlung erfolgt im Dezember dieses Jahres, aber die Mietperiode betrifft das nächste Jahr.
  • Hier wird die Zahlung als aktive Rechnungsabgrenzung behandelt, da der Aufwand (die Miete) erst im nächsten Jahr anfällt.
  1. Beispiel: Versicherung:
  • Ein Unternehmen bezahlt im November die Versicherungsprämie für die nächsten zwölf Monate.
  • Die Zahlung deckt das laufende Jahr und das kommende Jahr ab.
  • Der Teil der Zahlung, der das kommende Jahr betrifft, wird als aktive Rechnungsabgrenzung erfasst.

Wie wird die aktive Rechnungsabgrenzung verbucht?

Die Buchung erfolgt auf der Aktivseite der Bilanz. Schauen wir uns das Mietbeispiel genauer an:

  • Soll: Aktive Rechnungsabgrenzung (Aktiva) 12.000 Euro
  • Haben: Bank (Aktiva) 12.000 Euro

Am Ende des Jahres wird der Aufwand dann in das richtige Geschäftsjahr übertragen:

  • Soll: Mietaufwand (Aufwand) 12.000 Euro
  • Haben: Aktive Rechnungsabgrenzung (Aktiva) 12.000 Euro

Unterschied zwischen aktiver und passiver Rechnungsabgrenzung

Während die aktive Rechnungsabgrenzung zukünftige Aufwendungen betrifft, die im Voraus bezahlt wurden, bezieht sich die passive Rechnungsabgrenzung auf Erträge, die im Voraus erhalten wurden, aber erst in der nächsten Periode anfallen. Beide sorgen dafür, dass die Erträge und Aufwendungen im richtigen Geschäftsjahr erfasst werden.

Fazit

Die aktive Rechnungsabgrenzung ist ein wichtiges Instrument in der Buchhaltung, das dazu beiträgt, die finanzielle Lage eines Unternehmens genau darzustellen. Sie stellt sicher, dass Einnahmen und Ausgaben dem richtigen Zeitraum zugeordnet werden und verhindert Verzerrungen in der Gewinn- und Verlustrechnung.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat euch geholfen, die aktive Rechnungsabgrenzung besser zu verstehen. Wenn ihr noch Fragen habt, hinterlasst gerne einen Kommentar!

Bis zum nächsten Mal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert